home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============================================================================
- Content-Description:: : V. 1.1 of the German DocFile
-
- Version 2.00
-
-
- +--- - - - - ---+--- - - - - ---+
-
- | Willkommen zum allerersten äußerst einfach |
- | zu bedienenden WWW-Seiten Generator |
-
- +--- - - - - ---+--- - - - - ---+
-
-
- __ __ __ __ __ __
- / \_/ \ \ \ / / / \_/ \
- / /\ /\ \ \ \ _ / / / /\ /\ \
- / / \_/ \ \ \ \ / \ / / / / \_/ \ \
- / / \ \ \ \/ _ \/ / / / \ \
- /_/ \_\ \__/ \__/ /_/ \_\
-
- -->* Magic WWW (World-Wide Web) Maker *<--
- ____________________________________
- |
- |
- \|/
- X
- _______________________________________
- | |
- | nach einer Idee von Maurizio Fabiani |
- | entwickelt von by Massimo Baglione |
- |_______________________________________|
-
-
- 1. EINFÜHRUNG
-
- Eines Tages fragte mich mein Freund Maurizio: "Hey Max, meinst Du es ist
- möglich ein Programm zu schreiben, womit man Files im HTML-Format
- erstellen kann, indem man einen einfachen ASCII-Text lädt und ihn dann
- nur mit der Maus bearbeitet um das fertige HTML-Dokument zu erhalten?"
-
- Ich sagte: "Oh je! Wunder sind nicht gerade meine Spezialität!"
- ...aber er hatte recht!
-
- Nun, das Ergebnis der Bemühungen ist da.
-
- Mit MWM können Sie einen normalen Text laden und Bilder, Texte, Listen und viele
- andere HTML-Objekte mit ausgewählten Zeilen oder Wörtern verbinden, mit
- einfachen Mausklicks.
-
- Die GUI besteht im Wesentlichen aus:
-
- - Dem Hauptfenster
- Dies zeigt den normalen Text. Wenn ein Teil des Dokuments mit einer Aktion
- verbunden ist, wird er vom Rest des Textes farbig abgehoben. Wie einige
- Textverarbeitungsprogramme enthält dieses Fenster eine Reihe kleiner graphischer
- Symbole, die mit verschiedenen Aktionen verbunden sind.
-
- - Das Zeilenfenster
- Hier können Sie mehrere Objekte in eine einzelne Zeile einfügen.
-
- - Das Tag-Fenster
- Das zeigt alle in einem HTML-Dokument enthaltenen Tags und Links.
-
- - Das Hilfe- oder Log-Fenster
- Hier finden Sie alle Informationen über ausgewählte Zeilen.
- MWM bietet Ihnen drei Stufen der Information:
-
- - Keine
- - Mittel
- - Viel
-
- - Das "Was ist...?" Fenster
- Dies Fenster zeigt Kurzinformationen über alle Zeilen.
-
- 2 DAS HAUPTFENSTER
-
- Sobald ein einfacher Text geladen wurde, erscheint er im Hauptfenster.
-
- Mit der Linken Maustaste wählen sie Teile des Textes aus, durch Ziehen oder
- Anklicken, dann klicken sie auf eines der Symbole um eine Aktion damit zu
- verbinden.
- Das können Listen, Texte, Bilder, HyperLinks, Formulare oder andere Dinge sein,
- die von den HTML 3.0 Spezifikationen unterstützt werden.
-
- Wenn Sie etwas mit einem einzelnen Wort einer Zeile verbinden wollen, machen Sie
- einfach einen Doppelklick auf diese Zeile; Ihre ausgewählte Zeile erscheint im
- Zeilenfenster. Dort können Sie mit Ziehen einzelne Worte auswählen.
-
- Verschiedene Tags erzeugen Objekte, die in unterschiedlichen Farben im
- Hauptfenster erscheinen.
-
- Alle auf diese Weise erzeuten Objekte werden in Reihenfolge ihrer Entstehung
- nummeriert. Wenn Sie ein Objekt auswählen, sehen Sie die dazugehörigen
- Informationen im Log-Fenster.
-
-
- Tasten
- ======
- Wenn der Text größer ist als das Fenster, kann er mit den Pfeiltasten oder den
- Scroll-Zeichen des Fensters gespult werden.
-
- Die Pfeiltasten spulen den Text eine Zeile oder Spalte weiter.
- Shift- und Pfeiltaste spulen um eine Seite nach oben, unten, Links oder rechts.
- Alt- und Pfeiltaste springt zum Anfang oder Ende des Dokuments, oder nach oben
- Links bzw. oben rechts.
-
- Mit Control- und Pfeiltaste können Sie versuchen, die Fenstergröße anzupassen,
- damit der Text hineinpasst.
-
- Mit der Help-Taste öffnen oder schliessen Sie das Log-Fenster.
-
- Die Delete-Taste öffnet oder schließt das "Was ist...?"-Fenster.
-
- Mit "Enter" wird die erste ausgewählte Zeile oder das momentan aktive Objekt
- editiert.
-
- Mit "Return" fügt man eine Leerzeile ein.
-
-
- Die Aktions-Symbole
- ===================
-
- Von Links beginnend sind die Aktions-Symbole:
-
- TEXT Symbol
-
- Hiermit definiert man eine bestimmte Textart für ausgewählte Zeilen.
-
- MWM öffnet ein Fenster mit einigen Symbolen:
-
- - "Typ"-Symbol:
-
- - Normal; aller ausgewählte Text wird als HTML gespeichert.
-
- - Link in dieses Dokument
- macht einen HyperLink auf das aktuelle Dokument.
-
- - Link auf ein anderes Dokument;
- Ein Webbrowser wie AMosaic hebt diesen Teil des Textes hervor.
- Wenn ein Benutzer dies anklickt, wird ein neuer Text aufgerufen, der
- mit diesem Link definiert wurde.
-
- - Link auf eine andere Seite im Web..
-
- - Vorformatiert ("Preformatted");
- Die ausgewählten Zeilen erscheinen zwischen <PRE> und </PRE>.
- Normalerweise werden sie in einer Schriftart mit fester Zeichenbreite
- (Schreibmaschinenschrift) angezeigt werden.
-
- - Addresse.
- Ausgewählte Zeilen erscheinen zwischen <ADDRESS> und </ADDRESS>.
-
- - Absatz.
- Ausgewählte Zeilen erscheinen zwischen <P> und </P>.
- Sie können auch eine besondere Ausrichtung wählen, wie etwa:
-
- NORMAL, LINKSBÜNDIG, RECHTSBÜNDIG, BLOCKSATZ.
-
- - "Link" Symbol:
-
- Gilt für "Link auf ein anderes Document", damit können Sie den Namen
- des Dokuments angeben, das damit verbunden werden soll.
-
- - "Label" Symbol:
-
- Gilt für "Link innerhalb dieses Documents" und "Link auf ein anderes
- Document", womit Sie den Titel wählen können, der verbunden werden soll.
-
- - "URL" Symbol:
-
- Gilt für "Link auf eine andere Seite im Web";
- MWM bietet Ihnen die folgenden URL-Arten:
-
- file://localhost/
- http://
- ftp://
- mailto:
- news:
- gopher:
- telnet:
-
- - "Site" Symbol:
-
- Gilt für "Link auf eine andere Seite im Web";
- MWM bringt eine Abfrage, um zu erfahren woher es den Titel der Seite erhält.
- Sie können wählen zwischen:
-
- - Gewählte Zeile
- Wenn der Name der Seite der gerade ausgewählte Text ist, reduziert MWMl
- alle ausgewählten Zeilen auf eine.
-
- - Tastatur
- Der Name der Seite wird manuell mit der Tastatur eingegeben.
-
- - PFAD: File (PATH:file)
- Der Name der Seite wird im entsprechenden File definiert.
- Sie können im Voraus eine Liste mit Adressen erstellen, die MWM
- nutzen soll.
- Diese Liste MUSS so aussehen:
-
- www.vol.it
- agnus.livewire.com
- www.lycos.com
- www.yahoo.com
- home.pages.de/~myra
- ...
-
- Wenn vorher nicht festgelegt wurde, wo diese Liste zu finden ist,
- sucht MWM sie in "PROGDIR:MWM.sites". Sie können eine andere
- Stelle für diese Adressenliste definieren, indem sie das
- "PREFS" Symbol verwenden, und "Sites list" auswählen.
-
- - "Hervorhebung" Symbol (MarkUp):
-
- Hebt den gerade ausgewählten Text hervor.
- Sie haben die Auswahl aus:
-
- - Zitat (Üblicherweise kursiv). (CITE)
- - Betonung (EM)
- - Starke Betonung (STRONG)
- - Code (CODE)
- Sieht aus wie vorformatierter Text,
- zum Beispiel: 1 + 1 = 2.
- - Autor (AU)
- Für den Autor eines Buches o.ä.
- - Person (PERSON)
- Für den Eigennamen einer Person.
- - Sequence of chars. (SAMP)
- - Tastaturtext. (KBD)
- - Variablen-Name. (VAR)
- - Definition. (DFN)
- - Kurzzitat. (Q)
- - Acronym. (ACRONYM)
- - Abkürzung. (ABBREV)
- - Eingefügter Text. (INS)
- - Gelöschter Text. (DEL)
- - Fetter Text. (B)
- - Kursiver Text. (I)
- - Schreibmaschinen-Text. (TT)
- - Unterstrichener Text. (U)
- - "Linierter" Text. (S)
- - Großer Text. (BIG)
- - Kleiner Text. (SMALL)
- - Tiefgestellt (SUB)
- - Hochgestellt (SUP)
- - Nichts (um die aktuelle Hervorhebung zu löschen)
-
- - Schriftart-Symbol ("Font"):
-
- Hiermit können Sie die Schriftgrößen (headings) der ausgewählten
- Zeilen verändern. Die folgende Auswahl ist möglich:
-
- - <H1> Sehr groß und fett.
- - <H2> Groß und fett.
- - <H3> Groß und kursiv.
- - <H4> Normal groß und fett.
- - <H5> Normal groß und kursiv.
- - <H6> Klein.
-
- Beachten Sie bitte, daß diese Werte nur Richtlinien sind. Abhängig vom
- jeweiligen Web-Browser und dessen Voreinstellungen
- kann Ihr Text auf jedem System anders aussehen.
-
- MWM setzt diesen Wert auf <H5> für alle als einfacher Text definierten Zeilen.
- Verwenden sie die "HTML defaults" Option im PREFS-Menü um diese
- Voreinstellung zu ändern.
-
- - Ausrichtungs-Symbol ("Align"):
-
- Dieses Symbol dient dazu, die Ausrichtung der Titelzeilen festzulegen.
- - Linksbündig;
- - Zentriert;
- - Rechtsbündig;
- - Blocksatz;
-
- Wenn sie ein Textobjekt verändern müssen, klicken Sie einfach auf das
- "TEXT" Symbol während die Textstelle ist (oder machen Sie einen Doppelklick
- darauf).
-
-
- BILD Symbol ("Image")
-
- Hiermit können ausgewählte Textstellen durch ein Bild _ERSETZT_ werden.
-
- MWM öffnet ein Fenster mit einigen Symbolen:
-
- - Auswahl-Symbol ("Choose"):
-
- Ein Requester läßt Sie das Bild-File auswählen.
-
- - "Alt"- Symbol:
-
- Der alternative Text (ALT) für dieses Bild.
-
- - "Type" Symbol:
-
- - Einfach;
- - Karte;
- - Link auf aktuelles Dokument; (Siehe oben, TEXT Symbol)
- - Link auf anderes Dokument; (Siehe oben, TEXT Symbol)
- - Link auf fremde Seite im Web; (Siehe oben, TEXT Symbol)
-
- - Ausrichtungs Symbol ("Align"):
-
- - Oben/TOP
- - Mitte/MIDDLE
- - Unten/BOTTOM
-
- - "Link" Symbol: (Siehe oben, TEXT Symbol)
- - "Label" Symbol: (Siehe oben, TEXT Symbol)
- - "URL" Symbol: (Siehe oben, TEXT Symbol)
- - "Site" Symbol: (Siehe oben, TEXT Symbol)
-
- Falls Sie ein Bild-Objekt verändern wollen, klicken Sie auf das "IMAGE" Symbol,
- während das Objekt ausgewählt ist (oder machen sie darauf einen Doppelklick).
-
- LISTen-Symbol
-
- Dies definiert ausgewählte Zeilen als Liste.
-
- MWM öffnet ein Fenster mit einigen Symbolen:
-
- - "Type" Symbol:
-
- - Unnummeriert; zum Beispiel:
-
- * Es ist kalt.
- * Es ist warm.
- * Es regnet.
-
- - Nummeriert, zum Beispiel:
-
- 1- Trinken Sie nicht, wenn Sie noch fahren müssen.
- 2- Fahren Sie nicht, wenn Sie getrunken haben.
- 3- Cappucino ist besser als Bier.
- 4- Milch ist blöd - gib mir ein Bier!
-
- - Definiert, zum Beispiel:
-
- Farben
- Rot
- Grün
- Blau
-
- Planeten
- Merkur
- Mars
- Jupiter
- Erde
- ...
-
- - Symbole Bild hinzufügen ("Add image") und Text hinzufügen ("Add text"):
-
- Dies fügt ein Bild oder einen Text zur aktuellen Zeile hinzu
- eingefügt in das Text-Symbol.
-
- - Voriges ("Prev") und Nächstes ("Next") -Symbole:
-
- Erlaubt Ihnen, einen Text oder ein Bild an jede Zeile der LISTe anzufügen.
-
- Falls Sie eine Liste verändern wollen, klicken Sie auf das "LIST"
- Symbol, während die Liste ausgewählt ist (oder machen sie darauf einen
- Doppelklick).
-
- FORMular -Symbol
-
- Diese Aktion besteht aus zwei Stufen:
-
- In der ersten Stufe definieren Sie den Teil des Texts, aus dem das FORMular
- werden soll. MWM öffnet ein Fenster mit einigen Symbolen:
-
- - Methoden-Symbol ("Method"):
-
- - GET
- - POST
-
- - Aktions-Symbol ("Action"):
-
- Hiermit können Sie die ACTION (eine URL, zum Beispiel) dieses FORMulars
- definieren. Ein Beispiel einer solchen Aktion: "http://x/y/sample".
-
- Sie werden sehen, daß sich die Farbe des ausgewählten Textes verändert hat.
- Mit FORMular Objeken können Sie ein oder mehrere Zeilen für jede Gruppe
- auswählen.
-
- In der zweiten Stufe können Sie alle anderen Teile des FORMulars definieren.
- Wählen sie soviele oder sowenige der zuvor ausgewählten Zeilen wie Sie wollen
- und klicken das FORM-Symbol erneut. MWM öffnet ein Fenster mit einigen
- Symbolen:
-
- - "Type" Symbol:
-
- - Normaler Text;
- Dies dient dazu, andere wichtige Objektezu kennzeichnen.
-
- - Eingabe (INPUT);
-
- - Liste der Eingaben;
- Dies wird nicht funktionieren, wenn Sie im Zeilenfenster arbeiten.
- Jeder einzelne definierte INPUT wird in eine Liste aufgenommen.
-
- - "Input" Symbol:
-
- Unter diesem Symbol haben Sie die folgenden Arten von INPUT:
-
- Text, Passwort, Ankreuzfeld, Radio, Auswahl, Scribble,
- File, Versteckt, Einschicken, Bild, Reset.
-
- Wenn Sie RADIO wählen, wird MWM prüfen, ob Sie das Symbol
- "Selbe RADIO Gruppe" ausgewählt haben.
- Wenn ja, wird die RADIO Gruppe den selben Feldnamen haben.
- Auf diese Weise kann ein Programm wie AMosaic sicher sein, daß
- ein, und nur ein Objekt vom Benutzer ausgewählt wird.
-
- - "Name" Symbol:
-
- Hier können Sie den NAMEn der Eingabe (des INPUT) definieren.
-
- - Wert-Symbol ("Value"):
-
- Hier können Sie den Standard- oder Anfangswert für die Eingabe festlegen.
-
- - Symbole "Width" für Breite und "Max" für Maximum:
-
- Mit diesen Symbolen können Sie die Breite und die maximale Anzahl
- von Zeichen für die Eingabefelder TEXT und PASSWORT festlegen.
-
- - Symbole: Von ("From"), Bis ("To"), Wert ("Value"):
-
- Wenn Sie mit RANGE Eingabe arbeiten, werden all diese Symbole
- aktiviert sein.
-
- - Annehmen- ("Accept") Symbol:
-
- Wird für das ACCEPT-Feld der FILE-Eingabe.
-
- - Quellen- ("Source") Symbol:
-
- Dient dazu, das SRC-Feld für alle Eingabefelder zu definieren,
- die das brauchen.
-
- - Symbole Nächstes ("Next") und Vorhergehendes ("prev"):
-
- Deaktiviert, wenn nicht das "Selbe Radio Gruppe"-Symbol ausgewählt wurde.
- Andernfalls können Sie den Wert (VALUE) und die Auswahl (SELECTED) für
- jedes Element der selben RADIO Gruppe festlegen.
-
- Jedes Element desFORMulars (bis auf die in eine Liste aufgenommenen) wird in
- das fertige HTML File gespeichert, mit einem <P> davor, damit jede Zeile
- einzeln gedruckt wird.
-
- Wenn Sie zwei oder mehr Elemente des FORMulars in die selbe Zeile einfügen
- müssen, können Sie das mit einem Doppelklick darauf im Zeilenfenster tun.
-
- Wenn Sie ein FORMular nachbearbeiten müssen, klicken Sie auf das "FORM"-
- Symbol während das betreffende Objekt ausgewäht ist.
-
- MORE Symbol
-
- Wenn die ausgewählten Zeilen Teil des HEADers sind, fragt Sie ein weiteres
- Fenster, was Sie möchten:
-
- - Anfügen eines BANNERs
-
- Hiermit können Sie ein HTML als festes Banner definieren.
-
- Beispiel: <Link REL=Banner HREF=mypath:mybanner.HTML>
-
- andernfalls, wird MWM die erste ausgewählte Zeile nehmen und Sie fragen, was
- Sie mit dieser Zeile machen wollen. Folgende Möglichkeiten gibt es:
-
- - Label hier einfügen (<ID>) für HyperLinks;
- - Kommentar hier einfügen (<!-- -->);
- - Leerzeile einfügen. (<P>)
- - Waagerechte Linie als Graphik einfügen (<HR>).
-
- Kopfzeilen-Symbol (HEAD)
-
- Hiermit definieren Sie ausgewählte Zeilen als Kopfzeile, also HEAD.
-
- Die Kopfzeile besteht aus dem TITEL des Dokuments, einigen anderen
- Informationen und dem ausgewählten Text.
-
- Mit MORE können Sie ein Banner, einen ganzen Kopf einfügen.
-
- Ansichts-Symbol (VIEW)
-
- Hiermit können Sie ein Programm wie AMosaic aufrufen um jederzeit zu sehen,
- wie die Seite aussieht. Das aufgerufene Programm wird über den Punkt
- "Browser" im Voreinstellungs-("Prefs")Menü eingestellt.
-
- Voreinstellungs-Symbol (PREFS)
-
- Dies öffnet die folgende Liste von Möglichkeiten:
-
- - Text-Pfad
- Definieren Sie einen gemeinsamen Pfad für alle Textfiles.
-
- - Bilder-Pfad (Images)
- Definieren Sie einen gemeinsamen Pfad für alle Graphiken.
-
- - Arbeitsverzeichnis (Work dir)
- Definieren Sie ihr bevorzugtes Arbeitsverzeichnis (RAM:T zum Beispiel).
-
- - Web-Programm (Browser)
- Wählen Sie Ihr Programm für Vorschauen, zum Beispiel AMosaic, AWeb,
- Voyager oder IBrowse.
-
- - Adressen-Liste (Sites list)
- Wählen Sie das File, das die Liste der Sites enthält.
-
- - Bildschirm-Voreinstellungen (Screen prefs)
- Wechseln Sie den Graphikmodus für den MWM Bildschirm. Ich bevorzuge
- den standard CUSTOM-Modus.
-
- - Neue Schrift wählen (Select new font)
- Wechseln Sie die gegenwärtige Schrift im Hauptfenster.
-
- - Log-Fenster (Log window)
- Erlaubt Ihnen, das Log-Fenster nach Ihren Wünschen einzurichten.
-
- - Log Level
- MWM bietet Ihnen drei Stufen der Information:
-
- - Keine; Über die Objekte wird nichts angezeigt.
- - Mittel; Einfache Informationen über die ausgewählten Objekte.
- - Hoch; Volle Informationen, alle Daten zu einem Objekt werden angezeigt.
-
- - HTML-Voreinstelungen (HTML defaults)
- Erlaubt Ihnen, einige Voreinstellungen im endgültigen HTML-Dokument nach
- Ihren Wünschen einzustellen.
-
- Hiermit öffnen Sie ein Fenster mit den folgenden Optionen:
-
- - Hervorhebungsgröße für Überschriften (Heading size);
-
- Wenn Sie einen ASCII-Text laden, gibt MWM jeder Zeile einen
- Wert entsprechend Null (Voreinstellung); wenn Sie diesen voreingestellten
- Wert ändern wollen, speichert MWM den ausgewählten Wert statt Null.
-
- Wenn Sie eine andere Größe voreingestellt haben wollen, wählen Sie unter:
-
- H1 H2 H3 H4 H5 H6
-
- im Auswahlfenster.
-
-
- 3. DAS "Was ist...?" FENSTER
-
- Das "What is?" Fenster ist immer links des Hauptfensters. Sein Sinn besteht darin,
- kurze Beschreibungen der Objekte der jeweilen Zeile zu geben. Hier einige
- Beispiele von kurzen Objektbeschreibungen:
-
- +-----------++-----------------------------------------------+
- | What is? || MWM Edit Fenster |
- +-----------++-----------------------------------------------+
- | ......... || Undefinierter Text |
- | txt Hn X || Definierter Text |
- | txt->in || Text verbunden mit diesem Dokument |
- | txt->out || Text verbunden mit einem anderen Dokument |
- | txt->site || Text verbunden mit einer anderen Seite im Web |
- | img simple|| Schlichtes Bild |
- | img->in || Bild verbunden mit diesem Dokument |
- | img->out || Bild verbunden mit einem anderen Dokument |
- | img->site || Bild verbunden mit einer anderen Seite im Web |
- | img map || Karten-Graphik |
- | head || Text der <HEAD> Kopfzeile |
- | Form type || Text des <FORM> Formulars |
- | preformat || Vorformatierter Text <PRE> |
- | address || Text des <ADDRESS> Abschnitts |
- | paragraph || Text mit festem Zeilenende <P> |
- | Multi obj || Text der mehrere Objekte enthält |
- | Label || Etikettl <ID> |
- | Comment || Es gibt einen Kommentar <!-- ... --> |
- | Lab & Com || Es gibt Etikett und Kommentar |
- +-----------++-----------------------------------------------+
-
- Schlüssel für die Objektbeschreibungen:
-
- Hn = Hervorhebung (Heading) <H1> to <H6>, <HD> für den
- voreingestellten Wert (default).
-
- X = Ausrichtung: L = LINKS, C = MITTE, R = RECHTS, J = BLOCKSATZ
-
- type = Formular-Art GET (holen) oder POST (senden).
-
- Die Del-Taste öffnet oder schließt dieses Fenster.
-
-
- 4. DIE MENÜS
-
- Wenn das Hauptfenster aktiv ist, können Sie die Menüs verwenden. Sie enthalten
- die folgenden Optionen:
-
- * Projekt Menü
-
- - Text laden (Load plain text)
-
- Hiermit laden Sie einen normalen ASCII-Text.
-
- Wenn zuvor bereits ein Text geladen wurde, fragt MWM ob Sie ihn
- ersetzen oder den neuen Text in den alten einfügen wollen. Optionen sind:
-
- - Ersetzen (Replace)
- - An den Anfang einfügen (Insert to the beginning);
- - Ans Ende anfügen (Insert to the end);
- - Nach der ersten ausgewählten Zeile einfügen (Insert after the first...).
-
- - HTML speichern (Save to HTML)
-
- Hiermit speichern Sie ihre Arbeit und ersstellen das fertige HTML-Dokument.
- Es öffnet sich ein Fenster mit einigen Symbolen, wo sie den TITEL des
- Dokuments und das BACKGROUND Hintergrundfeld (soweit benötigt) für den
- Hauptteil (BODY) des Dokuments.
-
- - Lade ein gespeichertes Dokument (Load project)
-
- Hiermit können Sie eine zuvor gespeicherte Arbeit laden, um sie weiter zu
- bearbeiten.
-
- - Arbeit speichern (Save project)
-
- Speichert die ganze Arbeit in eine Datei, die jederzeit wieder aufgerufen und
- dann weiterbearbeitet werden kann.
-
- - Alles löschen (Delete all)
-
- Hiermit können Sie die ganze Arbeit oder nur alle Objekte löschen.
- (Hier ist Vorsicht angeraten - weg ist weg!).
-
- - Hilfs-Tasten (Help Keys)
-
- Liste aller Tastenkombinationen für das Programm.
-
- - Über MWM (About)
-
- Die Köpfe hinter MWM (;-))
-
- - Ende (Quit)
-
- Beendet das Programm.
- MWM speichert die Einstellungen und die letzte Größe und Position des
- Hauptfensters "Main window" in die Datei "MWM.prefs" in ENV: und ENVARC:.
-
-
- * Menü Editieren
-
- - Ausschneiden (Cut)
-
- Eine Abfrage fragt Sie, was genau Sie möchten:
-
- - Alle ausgewählten Zeilen völlig löschen
- Der gelöschte Text wird auf das Clipboard gespeichert.
-
- - Nur die erstellten Objekte und Zusatzinfos löschen.
-
- - Keins von beidem: "Cancel"
-
- - Kopieren (Copy)
-
- Hiermit kopieren Sie alle ausgewählten Zeilen auf das Clipboard.
-
- - Einfügen (Paste)
-
- Fügt den Text vom Clipboard nach der ersten ausgewählten Zeile ein.
-
- Wenn Sie KCON benutzen, für das Log-Fenster zum Beispiel, können Sie
- alles, was Sie brauchen in dieses Fenster tippen, den Text mit der Maus
- auswählen und mit "Amiga+C" den Text auf das Clipboard kopieren.
-
- ACHTUNG: Denken Sie daran, nach der letzten Zeile "Return" zu drücken,
- da sonst die Konsole blockiert und MWM keine Nachrichten schreiben kann.
-
- Danach wählen sie ds MWM-Hauptfenster und drücken "Amiga+V".
- Das funktioniert genauso mit den Programmen ConClip und ConPaste.
-
- - Suchen Neu (Search new)
-
- Nach einer neuen Zeichenkombination suchen.
-
- - Suche erneut (Search again).
-
- Sucht nach dem nächsten Vorkommen der selben Zeichenkombination.
-
- - Editieren ausgewählter Zeilen
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie den ausgewählten Text verändern.
- Wenn die ausgewählte Zeile kein Multi-Objekt ist, werden die zuvor
- erschaffenen Objekte NICHT berührt. Andernfalls werden alle Objekte in
- einer Zeile, die Sie bearbeiten, gelöscht.
-
- * Spezial-Menü
-
- - Gehe zu Markierung (Go to label)
-
- Hiermit können Sie zu einer vorher definierten Markierung innerhalb des
- aktuellen Dokuments springen.
-
- - Markiere Position 1, 2 und 3
-
- Markiert drei Positionen im aktuellen Text.
-
- - Springe zu Position 1, 2 und 3
-
- Springt zu einer zuvor markierten Position.
-
- * Aktions-Menü
-
- - Text \
- - Image \
- - List \
- - Form \___\ Die selben Fuktionen wie die Symbole im Hauptfenster.
- - More / /
- - Head /
- - View /
- - Prefs /
-
-
- 5. WAS KANN MWM EIGENTLICH ?
-
- MWM beherrscht die folgenden HTML 3.0 -spezifischen Objekte und Eigenschaften:
-
- - HEAD LINK REL=Banner
- META NAME="generator/description" CONTENT="..."
- - TITLE
- - BODY BACKGROUND="..."
- - ADDRESS
- - A HREF="...#..."
- - A ID="..."
- - IMG ISMAP ALIGN=TOP|MIDDLE|BOTTOM SRC="..." ALT="..."
- - UL COMPACT PLAIN LH LI
- - OL COMPACT CONTINUE SEQNUM=n LH LI
- - DL COMPACT LH DT DD
- - <!-- comment -->
- - BR
- - HR
- - P ALIGN=LEFT|CENTER|RIGHT|JUSTIFY
- - CITE
- - CODE
- - EM
- - STRONG
- - AUTHOR
- - PERSON
- - SAMP
- - KBD
- - VAR
- - DFN
- - Q
- - ACRONYM
- - ABBREV
- - INS
- - DEL
- - B
- - I
- - TT
- - U
- - S
- - BIG
- - SMALL
- - SUB
- - SUP
- - < > & "
- Á À Â Ã Å Ä Æ Ç
- É È Ê Ë Í Ì Î Ï
- Ð Ñ Ó Ò Ô Õ Ö Ø
- Ú Ù Û Ü Ý Þ
- ß á à â ã ã ä æ
- ç é è ê ë í ì î
- ï ð ñ ó ò ô õ ö
- ø ú ù û ü ý ÿ þ
- - URL für die Links
- - FORM METHOD=GET|POST
- - INPUT
- TYPE=TEXT|PASSWORD|CHECKBOX|RADIO|RANGE|SCRIBBLE|FILE|HIDDEN|
- SUBMIT|IMAGE|RESET
- NAME,VALUE,SIZE,MAXLENGTH,CHECKED,MIN,MAX,SRC,ACCEPT
- - Liste der INPUTs
- - Hervorhebungen: <H1|H2|H3|H4|H5|H6 ALIGN=LEFT|CENTER|RIGHT|JUSTIFY>
-
-
- 6. ADDENDUM
-
- Hi!
-
- 1>
- A little word about this german doc done by Wolfgang G. Wettach:
-
- probably his work will be not upgraded to the new versions of MWM,
- so the german doc is valid only for the 2.00 version.
-
- 2>
- Previous versions of projects won't be loaded by MWM 2.10.
-
- Thanks for using MWM!
-
- Ciao!
-
-
- 7. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
-
- MWM braucht Version 3.0 (oder besser) des AMIGA OS.
-
- Dieses Programm wurde nach den HTML-Spezifikationen geschrieben, wie sie in
- der Datei HTML30GUI.LHA beschrieben sind. Diese Datei findet sich in jeder
- Mailbox und im AmiNet.
-
- MWM arbeitet mit den gadtools- und reqtools- libraries.
-
- Diese Version von MWM ist Copyright ©1996 Massimo Baglione.
- Weltweite Rechte vorbehalten.
-
- Wenn Sie das Programm mögen, und Sie die deaktivierten Funktionen nutzen
- wollen, senden Sie mir US$25 an die folgende Adresse:
-
- Massimo Baglione
- Via Della Chiesa 1
- 67019 Civitatomassa
- Scoppito L' AQUILA (Italy)
-
- Bitte geben Sie an, wohin ich den die Vollversion von MWM (bzw. den Schlüssel)
- schicken soll.
-
- Ein raubkopierter Schlüssel wird defekte Daten erzeugen!!!
-
-
- Senden Sie Vorschläge, Ideen oder Briefbomben einfach an:
-
- Massimo Baglione Maurizio Fabiani
- (MAUI für Amiga BBS)
-
- 39:102/1.5 AmigaNet 39:102/1
- 39:102/2.5 39:102/2
-
- 2:335/602.5 FidoNet 2:335/602
- 2:335/607.5 2:335/607
-
- InterNet
-
- (Maurizio Fabiani) maui@mbox.vol.it
-
-
- 8. Danksagungen (CREDITS)
-
- Ich möchte all meinen Betatestern für ihre guten Fehlermeldungen zu MWM.
- Besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle:
-
- Troy Bouchard (Snowy Hill) und Mel Greer für ihren unglaublichen Geist!
-
- Alessandro Di Michele für seine Ratschläge zur GUI.
-
- Kirk Strauser für seine zahlreichen und detaillierten Berichte.
-
- Girish V Nath für seine sehr professionellen Berichte. (warte noch auf das Bier ;-)
-
- Paul Stevens (ein weiterer Bier-Abhängiger (;-))
-
- Arnold Schwarzenegger ... (Hey Arnie, sind Sie es wirklich, oder ist das nur
- die Wirkung des Biers? (;-))
-
-
- und, für den Rest der Entwicklung von MWM:
-
- Ross Delaforce für seine FTP Unterstützung.
-
- Jeff Lavin für seine großartige Hilfe bei dieser Dokumentation!
-
- David Putzier für sein wundervolles MWMlogo.iff, einfach anschauen!
-
- Pierluigi Sferrella für die italienische Amigaguide-Dokumentation.
-
- Mike Handley für die englische Amigaguide-Dokumentation.
-
- Wolfgang G. Wettach für diese deutsche Übersetzung der englischen
- Dokumentation (alle Fehler sind seine Schuld! ;-)).
-
- Außerdem geht ein dicker Kuß (!) an meinen Boss (Maurizio Fabiani) für seine
- endlose Geduld!
-
- Der letzte Dank ist dem Amiga vorbehalten: (und jetzt alle:) ...DANKE AMIGA!!!
-
- -----+-----
-
- -=> * \X/ Amiga! \X/ MAUI BBS! \X/ Liebe und Bier! * <=-
-
- _Die Rache der italienischen Produkte_
-
- ...genießt das Programm!!!
-
-
-